|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aus der ehemaligen DDR sind insgesamt 16 Busmodelle bekannt. Den größten Teil machen die 10 Modelle im Maßstab H0 (1:87) aus. Ein Bus ist im in der DDR weit verbreiteten Maßstab TT (1:120) gehalten, ein Fahrzeug in 1:50 und eins in 1:25. Bei drei Modellen läßt sich aufgrund eines fehlenden wirklichen Vorbildes der Maßstab nicht bestimmen. Hinzu kommen etliche Busmodelle aus dem DDR-Straßenbild, die erst nach der Wiedervereinigung produziert wurden. Bei den Modellherstellern kennen wir aus DDR-Zeiten die L. Herr KG, Espewe, den VEB (Volks Eigenen Betrieb) Plastspielwaren Berlin, den VEB Modell Konstrukt, den VEB Mechanische Spielwaren, den VEB Anker und den VEB Plaho. Eine gewisse Sonderstellung nimmt S.E.S. ein. Hier ist die Produktion zwar auf die Zeit nach der Wiedervereinigung zu datieren, jedoch wurden hierfür zum Teil über fünfzig Jahre alte Werkzeuge aus Zeiten der DDR benutzt. In jüngerer Zeit produzierten dann Atlas, BeKa, Brekina, Grell Werbemittel und Atlas viele Modelle, die einst auf den Straßen der DDR unterwegs waren. Interessant sind auch ein Ikarus aus einem Überraschungsei und ein Matchbox-Modell. Die Liste ließe sich über Firma wie Gabor, IXO, V&V Modell und etliche andere noch verlängern, was allerdings hier den Rahmen sprengen würde. L. Herr KG Bereits 1924 wurde die L. Herr KG in Berlin gegründet. Es wurden Eisenbahn- und Fahrzeugmodelle gefertigt. Nach der Verstaatlichung 1972 übernahm der VEB Plastspielwaren Berlin den Vertrieb der Produkte. Alle bekannten Busmodelle sind im Maßstab 1:87 gefertigt.
Robur LO 2500
Espewe Der VEB Spezialprägewerke Annaberg-Bucholz wäre abgekürzt der VEB SPW gewesen. Da dies nicht möglich war, weil SPW bereits als gebräuliche Abkürzung im Militärwesen für Schützenpanzerwagen stand, entschied man sich, die gesprochene Form der drei Großbuchstaben, also eSPeWe zu nutzen 1961 begann in Annaberg die Produktion mit einem Robur im Maßstab 1:87. Es sollten noch viele Modelle und eben auch Busse folgen. Das Unternehmen wie auch der Name gingen schließlich im VEB Plasticart auf.
VEB Anker Der VEB Vereinigte Südthüringer Spielwaren Werk Eisfeld nutzte ab 1964 das Markenzeichen ANKER. Zehn Jahre später kam das Werk zum VEB Piko. Im Jahr 1981 kam es zur Umbenennung in VEB Anker-Mechanik Eisfeld. Barkas B 1000, Maßstab 1:25 VEB Plastspielwaren Berlin
VEB Modell Konstrukt Aus der von Vater und Sohn Krätzer 1949 in Thekla, einem nordöstlichen Stadtteil Leipzigs, gegründeten Muster- und Modellbau-Firma wurde während der zahlreichen Verstaatlichungen 1972 der VEB Modell Konstrukt. Ikarus 255, 1:120 VEB Mechanische Spielwaren Der volkseigene Betrieb stellte von 1956 bis zur Schließung 1991 mechanisches Spielzeug aller Art her. Phantasiemodell aus der Bison-Reihe (auch etliche LKW) VEB Plaho Das von Richard Mahr 1900 gegründete Unternehmen Marolin fertigte über viele Jahre Papiermaché-Figuren. Durch die Wirren des zweiten Weltkriegs wurde deren Fertigung eingestellt und bei der Verstaatlichungswelle in der DDR wurde letztendlich aus der Firma der VEB Plaho. Nach der Reprivatisierung 1990 wurde durch einen glücklichen Zufall die Rezeptur für die Marolin-Masse wiedergefunden. Nun werden wieder Figuren sowohl aus Kunststoff wie auch Papiermaché-Figuren nach dem alten Rezept hergestellt. Phantasiemodell eines Busses Holzmodelle aus dem Erzgebirge Von den Holzmodellen aus dem Erzgebirge sei hier ein Bus exemplarisch gezeigt, bei dem es sich um einen IFA H 6 B handeln könnte. ![]() S.E.S. modeltec Das in Hohen Neuendorf ansässige Unternehmen fertigt seine Modelle z.T. mit über fünfzig Jahre alten Werkezugen aus DDR-Zeiten.
RK-Modelle RK-Modelle ist ein Kleinserienhersteller aus Leipzig, der Busse in den Maßstäben 1:43, 1:87 und 1:120 baut.
BeKa, Dresden Bei den Modellen der Firma BeKa handelt es sich um in Dresden produzierte Busse aus dem DDR-Straßenbild. BeKa wurde 1995, also einige Jahre nach der Wiedervereinigung, gegründet. Kleiner Exkurs zu IFA: IFA bedeutet Industriefahrzeugbau mit dem VEB Kraftfahrzeugwerk "Ernst Grube" in Werdau (ehemals Schumann-Werke) .
Brekina In Teningen in Südbaden gründeten 1980 die Herren BREitenbach, KIeßling und NAnn den Modellhersteller Brekina, dessen Name sich aus ihren Anfangsbuchstaben zusammensetzte. Ende 2018 wurde das Unternehmen an die Firma Model Car World in Flörsheim verkauft. Das Sortiment konzentriert sich auf Oldtimer bis in die 1980er Jahre. So wurden in jüngster Zeit auch mehrer Busse, die wir aus der DDR kennen, aufgelegt.
Atlas Collection Der Schweizer Atlas-Verlag, der zur DeAgostini-Gruppe gehört, hat zum Ende 2019 die Produktion seiner Omnibusmodelle eingestellt.
Grell Werbemittel Die Firma Grell Werbemittel produziert verschiedenste Artikel zur Werbung für Unternehmen. Bei den Fahrzeugmodellen sind bisher Busse von Ikarus, IFA, Robur und Barkas bekannt.
Matchbox Auch Matchbox hat mit der Modell-Nr 2010 einen Ikarus-Reisebus herausgebracht. Ikarus 365, 1:140 Ferrero Einem Überraschungsei entsprungen ist dieser Winzling. Ikarus 66, 1:160 Literatur:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||