News 2023

24.08.2023
Von Brekina kommt der wunderschöne Oldtimer Mercedes-Benz LO 3500, der als Vorbild von 1933 bis 1936 gefertigt wurde. Das Modell stellt einen Bus der "Deutschen Reichspost" in dem zunächst von der Reichspost genutzten Rot dar und trägt die Nummer 52434. Der Stromlinien-Holzgerippe-Aufbau wurde nach Jaray-Lizenz gefertigt.
LO 3500 Türseite LO 3500 Fahrerseite

Ebenfalls von Brekina stammt der Mercedes-Benz O 302-13R mit der Modell-Nr. 52105. Das Modell zeigt einen Linienbus der FKE (Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn).
O 302 Türseite
O 302 Fahrerseite

14.08.2023

Als großer Fan der Ostsee konnte ich nicht widerstehen, das Sondermodell des Siku MAN Lion's City (Nr. 1021) mit der gelungenen Werbung für das Kaufhaus Stolz in die Sammlung fahren zu lassen.
Lions City Stolz
Lions City Stolz Lions City Stolz

22.06.2023
Im Sammelgebiet "Schöne Oldtimer" kam heute ein Mercedes Benz O 321 H in die Sammlung. Der Hersteller dieses im ungefähren Maßstab 1:69 gehaltenen Modells ist leider nicht erkennbar, aber die Bodenprägung zeigt ein "Made in HongKong" und auf der Verpackung gibt es die Modell-Nr. 2018.
Durch die große Sorgfalt des Sammler-Kollegen, von dem ich das Modell bekommen habe, ist auch die Originalverpackung im Stil der damaligen Zeit erhalten geblieben.
O 321 H Türseite
O 321 H Fahrerseite
Verpackung
14.06.2023
Heute kam der Iveco Crossway von der neuen Manufaktur KSM (Kaindl-Schäfer-Manufaktur) in der Ausführung des Northeimer Unternehmens Weihrauch-Uhlendorff.
Iveco Crossway LE Türseite
Iveco Crossway LE Fahrerseite

18.05.2023
Mit dem TU 11 von Marks im Maßstab 1:160 reiht sich das nächste Büssing-Modell in die Sammlung ein.
TU 11 Türseite TU 11 Fahrerseite

05.05.2023
Des Wartens auf das seit über zwei Jahren angekündigte KSM-Modell müde, habe ich das neue Norev-Modell des 2014er Iveco Crossway LE in der Ausführung "Rheinlandbus" mit der Nr. 530275
bestellt und heute in die Sammlung aufgenommen. Ein ansehnliches Modell bei dem lediglich die Räder ein wenig zu silbrig geworden sind.
Iveco Crossway Türseite
Iveco Crossway Fahrerseite

22.04.2023
In den Jahren 1959 und 1960 baute Büssing diesen kleinen 8 RU 5 mit einer Länge von 8,44m. Mit 110 PS war er für seine Größe in jener Zeit stark motorisiert.
Das Kunststoff-Modell ist eine Spardose, die, vermutlich von Siku, für verschiedene Geldinstitute im ungefähren Maßstab 1:60 gefertigt wurde.
Büssing 8 RU 5 Türseite

Büssing 8 RU 5 Fahrerseite  
Front  

24.03.2023
Da uns unsere nächste Auszeit in die WEB-Region führen wird, bin ich modelltechnisch schon mal ein wenig vorausgefahren und habe den Wagen 129, einen Mercedes-Benz O 407 im alten Weser-Ems-Bus-Design, in die Vitrine geholt.
Das Modell mit der Nr. 95 aus der Bahn-Edition wurde von Rietze mit der Modell-Nr. 77329 hergestellt.
WEB O 407 Türseite
WEB O 407 Fahrerseite

01.03.2023
Der 2019er Solaris Urbino 18 kommt mit der Nummer 77507 aus dem Hause Rietze.
Das Modell zeigt den Wagen 109 der KVG Kassel mit der Werbung für "Kasssel Kultur 2022".
Dank Holger Werner kann ich heute auch ein Foto des Vorbildes zeigen. KVG 109 Türseite Modell

KVG 109 Türseite Vorbild
Türseite
Front
Fahrerseite
Heck
 
18.01.2023
Im Sammelgebiet "Schöne Oldtimer" kam heute der Setra S 8 von Schuco piccolo in die Sammlung. Das Metallmodell bringt stolze 225 Gramm auf die Waage. Zum Vergleich: das Wiking-Kunststoffmodell wiegt gerade einmal 18 Gramm.
S 8 Türseite
S 8 Fahrerseite
Verpackung

24.12.2022
Aus der Brekina Starline stammt das Modell des Hanomag L 28 mit der Modellnummer 58181. Das Fahrzeug hat einen Aufbau der Lohner-Werke aus Wien-Donaustadt, die im Januar 1970 im kanadischen Bombardier-Konzern aufgingen.
Hanomag L 28

24.12.2022
Von einem unbekannten Hersteller kommt das VW-Bus-Modell, das als Anhänger am Weihnachtsbaum eines Bus-Fans weihnachtlichen Frieden verbreitet.
Phantasiemodell

07.12.2022
Der MAN Lion's Intercity aus dem Hause Rietze mit der Nr. 74756 ist für die VKP (Verkehrsbetriebe Kreis Plön) auf der Linie 350 nach Hohwacht unterwegs.
VKP Intercity Türseite
VKP Intercity Fahrerseite

06.12.2022
Von Butlers kommt dieser schöne Weihnachtsbaumbehang in Form eines AEC Routemaster
mit der Artikel-Nr. 10225718
.
Routemaster rechts
Routemaster links

19.10.2022
Wie am 1. Oktober angekündigt ist aus dem MB O 305 von Wiking ein weiteres Göttinger Modell geworden.
Es ist der Wagen 55, der 1985 mit dem Kennzeichen GÖ-LC 55 in Göttingen in Dienst gestellt, zehn Jahre später ausgemustert und an Weigel in Leverkusen verkauft wurde. Dort erhielt er das Kennzeichen LEV-W 634. Im März 2008 holten die Omnibusfreunde Göttingen den Bus nach Göttingen zurück. Er lief für ein Privatunternehmen in den Verkehrsspitzen. Leider wurde er durch Vandalismus zerstört, ist allerdings auf dem Hof eines Göttinger Unternehmens immer noch vorhanden.LC 55
LC 55 Fahrerseite

14.10.2022
Im Jahr 1904 läßt Heinrich Büssing seinen ersten Omnibus auf der Linie Wendeburg-Braunschweig verkehren und im selben Jahr steigt er auch schon ins internationale Geschäft ein. Büssing liefert insgesamt 400 Fahrgestelle nach England auf denen dann die ersten Londoner Doppeldecker aufgebaut werden.
Einen solchen Doppeldecker stellt das Cursor-Modell mit der Nummer 982 dar, das im Maßstab 1:40 gehalten ist. Büssing Londondopeldecker re Seite
Büssing Londoner Doppeldecker li Seite

01.10.2022
Aus dem Modellautoladen Kiel kamen wieder einmal einige "Gebrauchtfahrzeuge" in die Sammlung.

Als alter Mönchengladbach-Fan kam ich natürlich an dem Modell des Mannschaftsbusse aus der Saison 1994/95 nicht vorbei. Der Setra S 315 HD wurde als Modell von Rietze im Maßstab 1:87 ohne eigene Nummer als Sondermodell gefertigt. Er trägt das Kennzeichen MG-M 50.
MG-M 50 Türseite
MG-M 50 Fahrerseite

Für die Siku/Wiking Modellwelt wurde dieser transparente Büssing D 38 der BVG Berlin mit der Modellnummer 0873 57 in 1:87 gefertigt.
Büssing D 38 Türseite
Büssing D 38 Fahrerseite

Auch wenn Vorbild wie Modell bereits in die Jahre gekommen sind, ist der Mercedes-Benz O 303-15 RHS immer noch ein schönes Modell. Gefertigt wurde es von Conrad mit der Nr. 420 im Maßstab 1:40.
MB O 303-15 RHS Türseite
MB O 303-15 RHS Fahrerseite

Noch wesentlich älter ist das Vorbild des von Lledo in 1:50 mit der Modellnummer 10013 hergestellte Modell. Der Dennis Single Deck Coach wurde 1935 das erste Mal ausgeliefert.
Dennis Türseite
Dennis Fahrerseite

Der Mercedes-Benz O 305 (Wiking, Nr. 700) wird in der nächsten Zeit dazu dienen ein weiteres Modell nach Göttinger Vorbild zu gestalten.
O 305 Türseite
O 305 Fahrerseite


19.07.2022
Von Brekina kommt der Mercedes-Benz O 302-11 Rüh. Er ist im Maßstab 1:87 gehalten und trägt als Postbus die Modellnummer 52150.
O 302-11 Brekina Türseite
O 302-11 Rüh Fahrerseite

14.07.2022
Schon vor einger Zeit haben die Omnibusfreunde Schleswig-Holstein e.V. (OFSH) den Wagen 125 der KVG, einen Mercedes-Benz O 405 aus dem Baujahr 1991, übernommen.
Der Bus lief bis 2004 im Liniendienst in Kiel bevor er zur Firma Bauer nach Eppingen veräußert wurde. Dort hatte er das Kennzeichen HN-HN 285.
Im Januar 2019 übernahmen die OFSH den Wagen und haben in der Zeit schon sehr viel Arbeit in das Fahrzeug investiert. Der heutige Museumsbus zeigt, daß sich jede Arbeitsstunde gelohnt hat!
O 405 OFSH Türseite
O 405 OFSH Türseite Vorbild
O 405 OFSH Fahrerseite
O 405 OFSH Fahrerseite Vorbild
Interessant ist auch eine Werbung, die der Bus in seiner aktiven Laufbahn trug. Zu jener Zeit warb er für das Bettenhaus Mohr im Kieler Stadtteil Gaarden. Das Geschäft wurde 1910 von Karl Mohr gegründet und blieb 100 Jahre in Familienbesitz, bevor Klaus-Jürgen Mohr 2010 für immer die Pforten schloß.O 405 KVAG Türseite
O 405 KVAG Fahrerseite

09.07.2022
Dieses Jahr haben die Omnibusfreunde Schleswig-Holstein e.V. den Wagen 754 der KVG Kiel übernommen.
Das Fahrzeug lief von seiner Indienststellung 1987 bis 2001 mit dem Kennzeichen KI-DY 754 im Liniendienst. Danach wurde der Bus umgestaltet und fuhr nun als Partybus mit seinem alten Kennzeichen. Nach der Übernahme durch die OFSH wird der Bus jetzt liebevoll vom Verein betreut.
Der Mercedes-Benz O 305 G von Wiking bot sich an, alle drei Einsatzphasen dieses Fahrzeugs im Modell zu gestalten.
Einsatzphase 1 (Linienverkehr bei der KVG Kiel)
I O 305 G Türseite
I O 305 G Fahrerseite
Einsatzphase 2 (Partybus der KVG Kiel)
II O 305 G Türseite
II O 305 G Fahrerseite
Einsatzphase (Museumsbus der OFSH)III O 305 G Türseite
III O 305 Fahrerseite

30.06.2022
Ebenfalls als Gebrauchtfahrzeug kam heute der Mercedes-Benz O 305 G von Wiking mit der Schaulandt-Werbung in die Vitrine.
Der Bus lief übrigens mit eben diesem "Outfit" auch bei der KVAG in Kiel u.a. mit der Wagennummer 564 und dem Kennzeichen KI-AD 564.
O 305 G Schaulandt Türseite MB O 305 G Schaulandt Fahrerseite

28.05.2022
Aus dem "Gebrauchtfahrzeughandel" kam heute ein weiterer Solaris Urbino 12 IV, der in der Region zu Hause ist,  in die Sammlung. Das Rietze-Modell trägt die Modell-Nr. 73010.
Vorbild ist der 2016 in Goslar als Stadtbus 125 mit dem Kennzeichen GS-BV 125 in Dienst gestellte Bus mit seiner Vollwerbung für den Karosserie- und Lackierfachbetrieb Hova (Hoffmeister & Vangermain GmbH).
Solaris Urbino 12 IV Türseite
Solaris Urbino 12 IV Fahrerseite

04.05.2022
Die Sammlung der Fahrzeuge aus Kiel und Umgebung wurde heute durch den neu erschienenen
MAN Lion´s City G ('15) der VKP Plön von Rietze (Nr. 72790) ergänzt.

Lions City G VKP Türseite
Lions City G VKP Fahrerseite
Zum Vergleich ein Vorbildfoto des Wagen 172 der VKP Plön vom 20.09.2021, auf dem das Fahrzeug allerdings bereits eine Ganzwerbung trägt.
Wagen 172

28.04.2022
Gleich zwei neue Modelle kamen gestern von Christian Stake ( Der Spielzeugschotte ) in die Vitrine gefahren.
Der Fleischer S 5 von Brekina mit der Modell-Nr. 59931 in 1:87 entstammt dem Baujahr 1973 und ist ein sogenannter "Reparaturumbau" aus der damaligen DDR.
S5
S 5

Ein Mercedes-Benz O 407 der Ilmebahn von Rietze, ebenfalls im Maßstab 1:87, mit der Nr. 77327 ist einem Vorbild des Einbecker Unternehmens nachempfunden.O 407
O 407

02.03.2022
Das Modell von Brekina mit der Nr. 61254 zeigt einen Büssing D2U '59 mit der BVG-Wagennummer 1382 und dem Kennzeichen B-Z 382.
Das Fahrgestell des Vorbildes wurde 1959 von Büssing in Braunschweig gebaut und 1960 in Berlin von Gaubschat karossiert. Am 4. Februar 1960 wurde der Bus dann auf B-Z 382 zugelassen. Die am Modell gezeigte "Jägermeister"-Werbung trug das Fahrzeug vom März 1965 bis zum November 1969.
Am 29.09.1975 erfolgte nach fast 1 Million Kilometer Laufleistung seine Ausmusterung und der Bus kam in den folgenden 14 Jahren zu verschiedenen Firmen in Düsseldorf, Frankfurt/M. und in der Nähe von Gießen. Am 26.8.1989 kehrte er durch das Engagement der Arbeitsgemeinschaft Traditionsbus Berlin (ATB) wieder nach Berlin zurück.
D2U
D 2 U 59 Fahrerseite

12.02.2022
Aus der Atlas Edition stammt das Modell des Kässbohrer-Setra S 8. Es ist im Maßstab 1:72 gefertigt.
Setra S 8 Türseite
Setra S 8 Fahrerseite
Majorette liefert mit der Modellnummer 28907 den MAN Lion's Coach L Supreme im Maßstab 1:87 als Mannschaftsbus des FC Bayern München.
MAN Lions Coach L Supreme Türseite
MAN Lions Coach L Supreme Fahrerseite
Die beiden "Pappkameraden" des Scania CN94 UB 4x2 OmniCity fahren im Maßstab 1:50 vor.

Scania Omnicity Türseite blau
Scania Omnicity Fahrerseite blau
Scania Omnicity Türseite rot
Scania Omnicity Fahrerseite rot

05.02.2022
Von Rietze kommt der Solaris Urbino 12 New Generation mit der Modellnummer 77204.
Er trägt das Kennzeichen KS-CT 131.
Solaris Urbino 12
Solaris Urbino 12

22.01.2022
VK-Modelle liefert mit der Modell-Nr. 10012 einen Büssing Präfekt als Kit, bestehend aus fünf Teilen, aus. Beim Blick unter die Bodenplatte offenbart sich die Herkunft der Formen. Dort ist deutlich S.E.S. zu lesen. Die Firma produzierte häufig mit über fünfzig Jahre alten DDR-Werkzeugen. So werden wir hier ein Modell vor uns haben, das es bereits zu DDR-Zeiten so bei Espewe gab.
Präfekt 25 Fahrerseite Präfekt 25 Türseite

12.01.2022
Von der DDR-Firma Herr stammen die heute eingetroffenen drei H0-Modelle.

Bereits 1924 wurde die L. Herr KG in Berlin gegründet. Es wurden Eisenbahn- und Fahrzeugmodelle gefertigt. Nach der Verstaatlichung 1972 übernahm der VEB Plastspielwaren Berlin den Vertrieb der Produkte.

Der Ikarus 55 von Herr trägt die Modellnummer 9639/536/3 und war zum EVP (Einheits-Verkaufs-Preis) von 2,85 Mark (der DDR) zu haben.
Ikarus 55 Fahrerseite
Ikarus 55 Türseite  
Ikarus 55 Verpackung 1
Ikarus 55 Verpackung 2

Der Ikarus 311, ebenfalls von Herr, kostete 2,80 Mark. Er hat die Modellnummer 9682/536/5.
Ikarus 311 Türseite
Ikarus 311 Fahrerseite
Ikarus 311 Verpackung 1
Ikarus 311 Verpackung 2

Ohne Originalverpackung kam der Robur LO 2500 von Herr. Die Typenbezeichnung besagt, daß es sich um einen luftgekühlten Ottomotor mit 2500kg Nutzlast handelt.
Die noch reichlich vorhandenen Fans dieses Typs sprechen liebevoll vom ELLO (gesprochene Form der Buchstaben LO).
LO 2500 Türseite
LO 2500 Fahrerseite
  
News-Archiv 2021
News-Archiv 2020

News-Archiv 2019
News-Archiv 2018