News 2025
09.01.2025 Neu in der Sammlung sind zwei Modelle aus vergangenen Tagen. Der IFA H6B in der Überlandausführung mit zwei Klapptüren von 1958 kommt aus der Atlas-Collection im Maßstab 1:72. Er trägt des DDR-Kennzeichen "KN 46-50"..
Zunächst als W 501 bezeichnet, produzierte das Werk "Ernst Grube"
in Werdau auf Basis des H6-LKW vier verschiedene Busmodelle. Einen Stadtbus
(H6B/S) mit zwei pneumatisch betriebenen Türen, eine Überlandversion
(H6B/L) mit zwei Schlagtüren, die Reisebus-Variante (H6B/R), die eine
Überlandversion mit Reisebus-Ausstattung war, sowie eine Luxusausführung
(H6B/K), eine "Konferenz"-Variante mit Toilette, Bordküche und Dachrandverglasung.
Der Motor des 9,83m langen Busses leistet bei einem Wendekreis von 22m stolze 120 PS. Das Vorbild konnte ich 2010 im Omnibusunternehmen Ewald Banse in Kirchworbis aufnehmen. Ebenfalls im Maßstab 1:72 von Atlas fährt der Steyr 380 q in der Version von 1955 vor. Das Kennzeichen lautet "O 508-722". Bei einer Länge von 7,60 m bietet der Bus Platz für 26 Fahrgäste. Angetrieben von einem Motor der Bauart WD 430 werden die 4470kg mit 90 PS auf die Straße gebracht. Das Vorbild wird bis heute bei Kerschner-Reisen erhalten und gepflegt und kann angemietet werden.
News 2024
27.12.2024
Nach den beiden MB O 3500-Modellen von Schuco
und Praliné im Maßstab 1:87 und dem 1:55-Modell aus China
kam am Heiligabend das fein detaillierte Modell von Busch in die Vitrine.
Das 100 PS starke Vorbild ist im Besitz von Karl-Ulrich Turck aus Halver und wird immer wieder stolz auf Oldtimer-Treffen päsentiert. Seine Erstzulasssung erhielt das 1953 gebaute Original beim Kraftwagenbetrieb Wetterau. Von 1962 bis 1978 war er danach als Fahrschulwagen in Bad Nauheim unterwegs und 1980 erwarb Karl-Ulrich Turck den Bus um ihn sehr schön zu restaurieren. Im Internet sind zahlreiche Fotos vom heute auf das Kennzeichen MK-E 312H zugelassenen Bus zu finden. Eines hat freundlicherweise Martin Hertzberg zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Es zeigt den Oldie am 21.04.2017 beim 5. Europtreffen historischer Omnibusse in Sinsheim.
24.11.2024
Mit dem Tippco-Bus kam heute ein lange
ersehntes Wunschmodell in die Sammlung. Mit der Aufschrift "Made
in U.S. Zone Germany" wurde es vor 1949 produziert. In weiten Teilen
erinnert der Bus an einen Büssing TU, lediglich der Kühlergrill
paßt hier nicht ganz ins Bild.
Das im Jahr der Fusion mit Büssing (1931) produzierte Vorbild wurde von NAG für die Firma Dr. Oetker aufgebaut. Auf den wenigen vorhandenen Aufnahmen des Originals ist auch der schöne Gugelhupf-Anhänger immer wieder zu erkennen. Die von Epoche produzierte 1:87-Nachbildung hält sich exakt an die Aufnahmen des Originals und weist viele schöne Details auf. Den MAN Lion´s Coach (R07) der zweiten Generation produzierte MAN von 2002 bis 2017, zuletzt in einer Facelift-Variante. Das MAN-Werbemodell wurde von Rietze exklusiv für MAN hergestellt.
06.11.2024
Nach dem
Aufsteig von Holstein Kiel in die 1. Fußballbundesliga,
dem ersten Sieg eines schleswig-holsteinischen Vereins in dieser
Klasse am vergangenen Wochenende und der nun noch erfolgten
Ehrung des Trainers Marcel Rapp mit der Sport-Plakette des Landes
Schleswig-Holstein durch Ministerpräsident Daniel Günther
kommt heute ein Bus mit dem Emblem des KSV Holstein angefahren.
Es handelt sich um ein Phantasiemodell "Made in China", der das Wappen des Vereins trägt und im Fan-Shop als Mannschaftsbus angeboten wird. Vor allem von der Fahrerseite sieht er aus wie ein Setra S 316 HDS. Wobei dieser immer dreiachsig vorgefahren ist. Auch die Spiegel wurden so schon in der 300er-Reihe verbaut. Lediglich die Scheinwerfer kommen dann eher aus der 400er-Reihe. Dieser entstammt auch der einzige bekannte Mannschaftsbus von Holstein Kiel. Das Modell mit Pullback-Antrieb hatte nette Features. Wenn die Tür hinten auf der Fahrerseite geöffnet wird hupt das Modell mehrere Male. und wenn er nach erfolgreichem Pull-Back dann vorwärts fährt gehen die Scheinwerfer an und es ist ein Motorengeräusch zu hören.
Der 5,5cm lange Winzling dürfte im angenäherten Maßstab TT (1:120), mit großer Wahrscheinlichkeit in der DDR produziert worden sein. Er vereint ebenfalls Merkmale verschiedener Vorbilder in sich. So sieht die Frontscheibe der des Rober LO 3000 sehr ähnlich, die vier Fenster und damit auch die Länge deuten auf einen rumänischen Rocar Montana hin, und und und ... Einen aufgesetzten Zielschildkasten hatte jedoch keiner der Busse, die hier in die Gestaltung eingeflossen sind. In jedem Fall ein schöner, kleiner Zeitzeuge aus vergangenen Zeiten.
07.10.2024
Heute kam mit dem Kässbohrer-Setra
S 6 der Autokraft Kiel ein lang ersehntes Wunschmodell in
die Sammlung. Es handelt sich um ein Sondermodell der Autokraft
zum 60-jährigen Jubiläum im Jahr 2005. Als Sondermodell
trägt die wunderschöne Miniatur vom Hersteller Brekina
auch keine Modellnummer.
19.09.2024
Während des Urlaubs im
schönen Norden konnte ich mal wieder den Gebrauch(Modell-)Omnibushändler
meines Vertrauens in Kiel (
Modellautoladen Kiel
) aufsuchen. Zu sehr fairen Preisen sind sieben
neue Modelle in die Sammlung gekommen.
Mercedes-Benz O 580 Travego - Autokraft Kiel - FL-SG 133 - Mannschaftsbus SG Flensburg-Handewitt Rietze Sondermodell Kässbohrer-Setra S 140 ES - Autokraft Kiel - Wagen 633 I.M.U./Stettnisch Sondermodell Kässbohrer-Setra S 228 DT - Autokraft Kiel Herpa Sondermodell Kässbohrer-Setra S 215 HD - Autokraft Kiel Herpa Sondermodell Kässbohrer-Setra S 315 HDH - Kurhessenbus Rietze Kässbohrer-Setra S 6 - Deutsche Bundesbahn Bayern Modell Mercedes-Benz O 580 Travego - Deutscher Fußball Bund - F-DN 2000 Grell (Made in China) 28.08.2024 Heute kamen drei Modelle aus der Region Kiel/Plön neu in die Vitrinen. Die VKP-Sammlung, der mir bekannten sieben Modelle, ist mit zwei weiteren Bussen heute komplett geworden. Das Modell des Mercedes-Benz O 530 Citaro G aus dem Hause Rietze trägt die Nr. 62806 und ist im Dezember 2002 erschienen. Ebenfalls von Rietze kommt der MB O 530 Citaro aus dem Jahr 2004 mit der Modell-Nr. 62640. Komplettiert wird das Trio durch den Mannschaftsbus des Handball-Bundesligisten THW Kiel, mit dem die Mannschaft in der Saison 2012/13 unterwegs war. Das Vorbild war bei der Autokraft auf KI-HA 32 zugelassen und das Modell von AWM hat die Nummer 57788. 13.08.2024 Ein weiterer Lion´s Coach Supreme, dieses Mal von Majorette, kam heute an. Das Modell ist im ungefähren Maßstab 1:107 gefertigt. 12.08.2024 Zwei ältere Mannschaftsbusse von zwei Bundesligisten fuhren heute vor. Der Bus von Werder Bremen ist ein Mercedes-Benz vom Typ O 404. Er ist bei Wiking erschienen und trägt die Nr. 7140741. Ebenfalls ein O 404 ist der auch bei Wiking produzierte Mannschaftsbus von Bayern München aus vergangenen Jahren. Die Modell-Nr. ist 7140340. 10.08.2024 Durch ein schönes und großzügiges Geschenk sind heute wieder drei neue Busse in die Sammlung gefahren. Der goldene MAN Lion´s Coach Supreme wurde im Hause Rietze gefertigt. Mit großer Wahrscheinlichkeit wurde dieses Modell in einem Vorführdesign nur an Kunden verteilt oder im MAN-Shop vertrieben Der Büssing/Ludewig Präsident Anderthalbdecker kommt von Brekina und trägt auf der OVP die Modell-Nr. 62010. Sehr schön ist die zeitgemäße Werbung für Afri-Cola und Bluna an der Seite. Der Kässbohrer-Setra S8 ist vermutlich eine Marriage aus mehreren Modellen. Die beige Bodenplatte trägt mit der "73" eine zweistellige Modellnummer und deutet damit auf ein frühes Modell hin. Die Räder sind allerdings die eines neueren Wikking-Modells. Und auch die Lackierung grün/silber war so nie im Handel. Der S8 bleibt trotzdem immer ein schönes Modell. 14.07.2024 Zum viel bespielten Mercedes-Benz O 302 Rün, bei dem das Posthorn nicht mehr zu erkennen ist, kam heute vom Flohmarkt das Wiking-Modell noch einmal mit intaktem Posthorn. 08.07.2024 Bei diesem Van Hool T 815 Acron handelt es sich um ein Modell, das ursprünglich von Limo Cars produziert wurde. Die Formen wurden wohl von I.M.U. übernommen und weiterhin mit dem Aufdruck "Limo Cars" auf der Bodenplatte verwendet. Bei I.M.U. entstand dann mit der Modellnummer 09902 das in einer weltweiten Auflage von 3000 Stück produzierte Sondermodell mit der Aufschrift für "Wasmer évasion". 03.07.2024 Als Erstz für den einen Hobby-Freund abgegebenen Berliner IFA H6B kam heute der Hallenser. Er trägt das DDR-Kennzeichen KO 64-22, die Zielbeschilderung "Schlachthof" sowie die Wagennummer 13. Das Modell kommt von der 1995 gegründeten Firma BeKa ( Be rnd Kas ten), die 2020 aufgrund von Krankheit die Produktion leider aufgeben mußte. 26.06.2024 Der Büssing Senator 13 von Wiking mit der Modellnummer 721 fährt hier als Postbus vor. Von Brekina aus der Serie 2 "Historische Fahrzeuge der Deutschen Bundespost" mit der Nummer 93299 stammt der Mercedes-Benz O 321 H mit Dachrandverglasung. 23.06.2024 Kurz bevor sich die große Frustration über eien "buslosen" Flohmarkt" einstellte kam mir an einem Stand mit Blechspielzeug noch dieser 4,5 cm lange Winzling entgegen, der wohl mal auf einer Bahn als Schulbus unterwegs war. Außer dem Aufdruck "Taiwan" auf der Bodenplatte gibt es keine weiteren Hinweise auf einen Hersteller des Phantasiemodells. 31.05.2024 Beim Gebrauchtbushändler meines Vertrauens gab es heute mit einem Schmunzeln ein kleines Geschenk. Ein echter Exot im ungefähren Maßstab 1:87, der in China produziert wurde und mit viel Phantasie an einen Neoplan Skyliner erinnert. 26.05.2024 Am Wochenende sind drei neue Modelle in die Vitrinen gefahren. Da wäre zunächst ein Mercedes-Benz O 10000 der Deutschen Bundespost. Bei dem Bus von Brekina im Maßstab 1:87 handelt es sich um ein Sondermodell. Ein H0-Serienmodell von Brekina ist der Mercedes-Benz O 321 in der Ausführung als Stadtbus Konstanz. Von Wiking mit der Modellnummer 712 stammt der Mercedes-Benz O 303 RHD. 13.04.2024 Ebenfalls von Schuco kommt der Kässbohrer-Setra S 6 der Firma Ruser-Reisen aus Schönberg in 1:43. Das Vorbild ist hervorragend restauriert und wird im Sommer von Ilka und Hinnerk Ruser zu zahlreichen Fahrten eingesetzt. Der S 6 mit Hinnerk Ruser am Steuer am 27. Juli 2009 in der Bahnhofstraße in Schönberg. 20.03.2024 Mit der Modellnummer 26079 hat Schuco einen Kässbohrer-Setra S6 in 1:87 herausgebracht der so schön detailliert ist, daß das Kennzeichen FÜ-MS 147 deutlich zu erkennen ist. 12.03.2024 Aus der Atlas-Collection in 1:76 stammen die beiden folgenden schönen Oldtimer. Da ist zum einen der in der DDR als "Reparatur-Umbau" deklarierte Fleischer S5. Es reichte mitunter ein Lenkrad um den verbotenen Neubau von Bussen in der DDR zu umgehen und das Fahrzeug als Reparaturumbau zu deklarieren. Von Krupp stammt der wunderschöne Langhauber vom Typ Titan O80. 02.03.2024 Ein großzügiges Geschenk ließ noch einmal einige Modelle in die Vitrinen fahren. Mit der Modellnummer 1029 hat Praliné einen Mercedes-Benz O 3500 zum Jubiläum "500 Jahre Post" produziert. Norev hat den Saviem SC1 in verschiedenen Farbgebungen herausgebracht. Nach dem blau-weißen "Air France"-Modell ist nun auch die rot-weiße Variante in der Vitrine angekommen. Nach einem Vorbild der WVG (Wolfsburg) ist das Herpa-Modell mit der Nummer 144001 gestaltet. Die Aufschrift lautet "Vorfahrt für Umweltschutz" und stammt aus einer Zeit, in der man Diesel noch mit Liebe verbrannt hat. Der Renault FR 1 GTX hat in der Sammlung bereits in der "Pan AM"-Variante seine Fahrgäste befördert. Nun gesellt sich auch die "Air France"-Variante hinzu. 26.02.2024 Am Wochenende fand die Göttinger Modellautobörse statt und so kamen vier neue Modelle in die Sammlung. Aus dem Hause Schuco kommt der Mercedes-Benz O 303-15 RHP im Maßstab 1:66. Er kam mit der Modellnummer 317916 auf den Markt. Der Kässbohrer-Setra S 6 von Bayern Modell ist nicht der erste seiner Art in der Vitrine. Das Modell im Maßstab 1:87 wird in nächster Zeit umlackiert werden. Im Maßstab 1:160 präsentiert sich der Hino RE100. Wenn er auch nur die Inschrift "Made in China" in der Bodenplatte trägt ist er doch als Evemodel bekannt. Gleichfalls "Made in China" ist das 1:160-Modell, das man mit ein wenig Phantasie als Nissan RM UA erkennen kann. 09.02.2024 Er stand lange auf der Wunschliste. Nun ist er in die Sammlung gefahren. Der Magirus-Deutz O 3500 aus der PRO R.43-Serie von Schuco mit der Modellnummer 450904100 im Maßstab 1:43. Mit dem Vorbild fuhren 1954 die Fußballweltmeister von Bern in Ihrem Triumpfzug durch Berlin. Ganz neu auf dem Markt ist der Mercedes-Benz O 407 der RBB-Betriebsstelle Goslar. Das 1:87 Rietze-Modell hat die Nummer 77336. Ein Kassler Modell ist der Neoplan N 4416 Centroliner von Rietze. Schade nur, daß ein Vorbild nie auf den Straßen der nordhessischen Stadt unterwegs war. Neoplan-Solowagen hatte die KVG Kassel nur von der vorherigen Serie 4016. Bei der 44er Serie wurden lediglich Gelenkbusse beschafft. Das Vorbild des Mercedes-Benz O 405 kam 1989 nach Kassel und war mit den Wagennummern 89 und 90 im Fuhrpark der KVG eingereiht. Das Kembel-Modell, daß nur in einer Stückzahl von 300 produziert wurde, trägt die Nummer 81069. Nach dem bekannten Wiking-Modell des Mercedes-Benz O 6600 H, daß vermutlich in keiner Sammlung fehlt, hat auch Brekina ein schön gestaltetes Modell dieses Busses mit der Modellnummer 010456 herausgebracht. Der Ikarus 66 stammt ebenfalls von Brekina (Nr. 59563). Auch hier werden die Vorgängermodelle in der Detailierung weit übertroffen. Ein Werbemodell von s.e.s. ist dieser Büssing Präfekt zum Jubiläum "150 Jahre Heinrich Büssing 1843-1993". Als Vorführwagen war das Vorbild des Herpa-Modells eines Kässbohrer-Setra SG 221 UL unterwegs. Das Modell trägt die Nummer 832461. 02.02.2024 Vom chinesischen Hersteller Kolitee wird unter dem Markennamen Comiwee dieses Modell eines AEC Routemaster als Nachtlicht vertrieben. Das Licht ist dimmbar und in verschiedenen Farben einstellbar. 26.01.2024 Heute sind zwei Setra in die Sammlung gekommen. In nur geringer Stückzahl hat Rietze 1997 den Setra S 319 NF im Vorführdesign für die "Premiere 1997" produziert. Ein Foto des Vorbildes findet sich noch bei Mercedes-Benz unter diesem Link . Sehr schön geluingen sind auch die Sternzeichen-Modelle des Setra S 315 HDH von Rietze. Das Sternzeichen "Fische" erschien mit der Modell-Nr. 90902. 20.01.2024 Von der DGD Werbemittel Gmbh wurde dieses in China produzierte sehr einfache Modell eines Mercedes-Benz O 405 für eine Verlosung anläßlich des 6-Tage-Rennens des "Stuttgarter Hofbräu", welches dann ab 18.01.2007 stattfand, als Werbung auf einer 37x27 cm großen Pappe in Umlauf gebracht. News-Archiv 2023 News-Archiv 2022 News-Archiv 2021 News-Archiv 2020 News-Archiv 2019 News-Archiv 2018 |
|||
|